Lightroom

Scharfzeichnen mit Lightroom

Treppenhaus im Turm, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 2s, f/11, ISO 400

Scharfzeichnen mit Lightroom Vergleich 2

Scharfzeichnen mit Lightroom kann Ihre guten Bilder noch verbessern. Ich zeige Ihnen, wie Sie die letzten Feinheiten aus Ihren Bildern im RAW-Format oder als JPG-Dateien herausholen.

Was ist Scharfzeichnen?

Wenn Sie im RAW-Format fotografieren, entscheiden Sie erst beim Entwickeln Ihrer Bilder, wie Sie die Farbwiedergabe, den Kontrast, den Weissabgleich wünschen oder ob das Bild noch nachgeschärft werden soll. Je nach interner Bildverarbeitungs-Software werden die Rohformat-Bilder mehr oder weniger stark geschärft. Mit dem Scharfzeichnen verstärken Sie den Kontrast an Bildkonturen. Unsere Augen empfinden das Bild oder die Details als schärfer.

Fotografieren Sie im JPG-Format, so stellen Sie die kamerainternen Bildbearbeitung bei Kontrast und Schärfen auf null. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm können Sie feiner und besser abstimmen, wie viel Kontrast und wie viel Schärfen Ihr Bild verträgt.

Unscharfe Bilder durch Verwacklungen oder schlecht auflösende Objektive können nicht repariert werden, aber Sie können den Schärfeeindruck verbessern. Ihr Ziel muss immer eine möglichst scharfe Aufnahme sein – außer Sie experimentieren mit bewusster Unschärfe.

Je nach Motiv benötigen Sie eine andere Kombination der Einstellungen, um ein optimal scharfes Bild zu erhalten. Zu grosse Korrekturen führen zu Farbsäumen und Artefakten. Es ist deshalb wichtig, dass Sie die Auswirkung der Korrektur jeweils auf einem Bildausschnitt in der 1:1-Vergrösserung begutachten. Die Kombination der unterschiedlichen Regler macht den Schärfeeindruck perfekt. Deshalb gibt es hier kein allgemeingültiges „Rezept“.

Scharfzeichnen mit Lightroom – die Regler

Öffnen Sie Lightroom und wechseln Sie ins Entwickeln-Modul. » Erste Schritte in Lightroom

Auf der rechten Seite finden Sie etwas weiter unten den Einstellbereich DETAILS. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts daneben, falls das Detail-Menü nicht geöffnet ist.

Scharfzeichnen mit Lightroom Regler

Im Einstellbereich SCHÄRFEN (1) finden Sie vier unterschiedliche REGLER (2):

BETRAG: Mit ihm regeln Sie, wie stark die Scharfzeichnung angewendet werden soll. Werte von 0 bis 150 sind möglich, über 100 ist meist zu viel. Am häufigsten werden Sie im Bereich von 50-80 schärfen. Haben Sie den Wert auf 0 gestellt, sind die weiteren Regler inaktiv. Erst die optimale Kombination mit den Reglern RADIUS, DETAILS und MASKIEREN machen die Korrektur perfekt.

Scharfzeichnen mit Lightroom Regler Betrag
Scharfzeichnen mit Lightroom Regler Betrag, links Betrag 0, rechts Betrag 150

RADIUS: Diese Einstellung regelt, in welchem Umkreis der Kontrast zwischen benachbarten Pixeln angehoben werden soll. Bleiben Sie unter einem Wert von 2.0. Wenn Sie zu hoch gehen, entstehen um dunkle Kanten unschöne Halos, welche auf eine übertriebene Schärfung hinweisen. Mit gedrückter ALT-TASTE können Sie die Auswirkungen auf Ihr Bild begutachten.

DETAILS: Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob nur Kanten oder auch feine Strukturen geschärft werden sollen. Zu hohe Werte verursachen auf glatten Flächen Artefakte. Mit gedrückter ALT-TASTE können Sie die Auswirkung auf Ihr Bild begutachten.

MASKIEREN: Mit diesem Regler können Sie festlegen, welche Bereiche vor einer Scharfzeichnung geschützt (und nicht maskiert) werden sollen. Bei gedrückter ALT-TASTE können Sie den Regler einstellen und festlegen, welche Details geschärft werden sollen. Je höher der Wert, desto weniger werden flächige Bildteile mit geschärft.

Bevor Sie mit der Schärfung beginnen, holen Sie sich mit dem kleinen ZIELQUADRAT (3) auf Ihrem Bild eine passende Stelle, an der Sie die Schärfung gut kontrollieren können. Ich empfehle Ihnen, zudem das Bild in der 1:1-Vergrösserung anzeigen zu lassen. So können Sie die Auswirkung der Regler gut beobachten.

Scharfzeichnen mit Lightroom Regler

» Unterwegs mit einer Festbrennweite | » Gradationskurve für brillantere Bilder

Scharfzeichnen mit Lightroom – Vorgehen

Stellen Sie den Regler BETRAG auf 150. Sie werden den Wert anschliessend wieder verringern, er hilft aber in der Maximalstellung, die anderen Werte anzupassen.

Erhöhen Sie den RADIUS und beobachten Sie die Auswirkung auf kantige Stellen in Ihrem Bild. Wenn störende Ränder entstehen, fahren Sie den Wert wieder zurück. Bleiben Sie unter 2 Pixel.

Scharfzeichnen mit Lightroom - Halos

Fahren Sie nun den Regler BETRAG wieder so weit zurück, bis Sie mit dem Gesamteindruck zufrieden sind.

Stellen Sie nun den Regler DETAILS so ein, dass keine Fehlkorrekturen (Halos, Ausfransen…) entstehen. Halos erkennen Sie an den hellen Säumen, die um dunkle Kanten entstehen. Mit gedrückter ALT-TASTE können Sie die Auswirkung des Reglers gut überwachen:

Scharfzeichnen mit Lightroom Details anzeigen

Mit dem MASKIEREN-REGLER balancieren Sie die Schärfe zwischen Konturen und flächigen Bildteilen aus. Bei gedrückter ALT-TASTE können Sie auch hier mit dem Regler ausprobieren, auf welche Details die Schärfung angewendet werden soll:

Scharfzeichnen mit Lightroom Maskieren anzeigen

 

  • Mit Kippschalter oberhalb der Vorschau kann zwischen Grundbild und korrigiertem Bild gewechselt werden.

Sie können im ENTWICKELN-MODUS den Vergleich vor und nach der Bearbeitung einstellen. Klicken Sie links unten auf die Y-Y-SCHALTFLÄCHE.

Scharfzeichnen mit Lightroom Vergleich einstellen

Korrektureinstellungen Beispielbild

Folgende Einstellungen habe ich auf das originale RAW-Format zum Scharfzeichnen mit Lightroom angewendet:

Scharfzeichnen mit Lightroom - verwendete Einstellungen

  • Betrag: 89
  • Radius: 1.6 Pixel
  • Details: 22
  • Maskieren: 67
Scharfzeichnen mit Lightroom - Turm im Castel Grande in Bellinzona aus der Froschperspektive
Scharfzeichnen mit Lightroom, Treppenhaus im Turm, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 2s, f/11, ISO 400

» Weitere Tipps mit Lightroom

» Schnappschüsse in Lightroom erstellen (Entwicklungsschritte einfrieren)

» Tonwerte optimieren in Lightroom

Das könnte Sie auch interessieren:

» Makrofotografie

» Sepia-Effekt mit Lightroom

» Bildrauschen mit Lightroom entfernen

Seitencode: dt553