Kaufberatung

Stativ kaufen

Ascona in der blauen Stunde, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 30s, f/11, ISO 100, Stativ, Fernauslรถser

Stativ kaufen - Ascona in der blauen Stunde

Sie mรถchten ein Stativ kaufen? Fรผr was brauchen Sie denn รผberhaupt ein Stativ? Ich zeige Ihnen, auf was Sie beim Kauf achten kรถnnen, damit Sie lange mit Ihrem Stativ zufrieden sein werden.

Stativ kaufen? Fรผr was brauche ich ein Stativ?

Fรผr folgende Situation ist ein Stativ eine grosse Hilfe fรผr Sie oder sogar unverzichtbar:

Stativ kaufen - Langzeitaufnahme am Bach
Wurzel an Bachufer in Bergรผn, Nikon D7000, Nikkor Micro f/3.5 85 mm, 127 mm KB, 0.7s, f/13, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

ยป Den Mond fotografieren

Vor dem Kauf eines Stativs zu beachten

Bevor Sie ein Stativ kaufen, mรผssen Sie sich รผberlegen, fรผr welche Verwendung Sie dieses benutzen wollen. Es gibt kleine und leichte Stative, welche sehr praktisch zum Mitnehmen sind, grรถssere Fotostative, welche eine komfortable Arbeitshรถhe gewรคhrleisten und ganz grosse, welche auch schweren Kameras mit grossen Objektiven (Zoom-Objektiven) einen sicheren Halt gewรคhren. Bei schweren und langen Objektiven kรถnnen Sie die Schnellwechselplatte an der Objektivschelle befestigen.

Am Besten lassen Sie sich in einem Fotofachgeschรคft beraten und nehmen gleich die Ausrรผstung zum Ausprobieren mit. Sie bezahlen in einem Fotogeschรคft etwas mehr, erhalten dafรผr aber auch eine gute Beratung, kรถnnen die Handhabung ausprobieren und die Wahrscheinlichkeit eines Fehlkaufes minimieren.

ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren

Unterschiedliche Stativkรถpfe

    • Wenn Sie ein Stativ kaufen mรถchten, รผberlegen Sie sich, ob Sie mit einem Drei-Weg-Neiger (siehe Beschreibung unten) oder mit einem Kugelkopf arbeiten wollen. Der Drei-Weg-Neiger eignet sich vor allem fรผr Landschafts- und Architekturaufnahmen, bei denen die Kamera sehr exakt ausgerichtet werden muss. Wenn Sie Ihre Kamera mitziehen wollen, eignet sich zum Beispiel ein Dreiwegeneiger besser.
    • Mit dem Kugelkopf kรถnnen Sie die Kamera nach dem Lรถsen der Feststellschraube gleich in allen drei Dimensionen bewegen, wรคhrend Sie beim Dreiwegeneiger drei unterschiedliche Feststellschrauben lรถsen mรผssen.
    • An den meisten Stativen kรถnnen Sie den Stativkopf austauschen und je nach Verwendungszweck den Kugelkopf oder den Drei-Weg-Neiger montieren.
    • Beim Kugelkopf ist es von Vorteil, wenn er mindestens eine Aussparung aufweist, bei der die Kamera ganz gekippt werden kann. Das erleichtert Aufnahmen gegen den Himmel.
    • An diesem Stativ – Rollei Rock Solid Beta Mark II – kรถnnen Sie die Friktion (Dรคmpfung) einstellen. Sie verhindert, dass Ihre Kamera beim Lรถsen der Verriegelungsschraube versehentlich zu schnell abkippt.
    • Je nach Stativ-Ausfรผhrung haben Sie diverse Wasserwagen eingebaut: Hier bei der Befestigung der Schnellwechselplatte (Kamera).

Bewegungs- und Einstellmรถglichkeiten eines Fotostatives

  • Mit dem grossen Griff eines Drei-Weg-Neigers kรถnnen Sie die Kamera in der Horizontalen und Veritkalen ausrichten. Das geht selbstverstรคndlich auch mit einem Kugelkopf.
  • Es ist wichtig, dass bei aufgesetzter Kamera (und grรถsstem Objektiv) diese in einer justierten Position bleibt. Bei billigen Stativen kann es vorkommen, dass die Kamera sich wieder in die Ausgangsposition neigt (1).
  • รœber dieses Gelenk kann die Kamera horizontal gedreht werden (2). Ein zweites Gelenk (3) ermรถglicht ein Kippen der Kamera.
  • Sehr praktisch ist das Schnellkupplungssystem. So mรผssen Sie die Kamera nicht jedes Mal auf das Stativ schrauben, sondern kรถnnen sie mit einer kleinen Handbewegung auf dem Stativ festmachen, bzw. wieder lรถsen (4).
  • Wenn Sie mehrere Kameras in Verwendung haben, kรถnnen Sie sich weitere Schnellkupplungsplatten kaufen. Grosse, schwere Teleobjektive haben eine Stativschelle, fรผr die Sie ebenfalls eine Schnellwechselplatte benรถtigen.
Dreiweg Neiger Cullmann Nanomax 260
Dreiweg Neiger Cullmann Nanomax 260
  • Kugelkopf erlaubt eine schnelle Bewegung in allen drei Dimensionen (1)
  • Feststellschraube fรผr Drehung in der Horizontalen (2) – mit Gradeinteilung am Ring (4)
  • Friktionsschraube (Dรคmpfung), welche verhindert, dass beim Lรถsen der Kugelkopfschraube die Kamera mit Objektiv plรถtzlich kippt (2)
Stativ kaufen - Kugelkopf Rollei Rock Solid Beta Mark II
Kugelkopf Rollei Rock Solid Beta Mark II

Stabilitรคt – Sicherer Stand fรผr Stative

Damit die Bilder nicht verwackelt werden, ist der sichere Stand eines Stativs sehr wichtig. Wenn Sie gerne draussen fotografieren, werden Sie die vielfรคltigen Mรถglichkeiten der Hรถhenjustierung zu schรคtzen wissen:

Stativ kaufen Cullmann Nanomax 260
Cullmann Nanomax 260
  • Stellen Sie ein Bein des Stativs immer in die Richtung, in der Sie fotografieren. So mindern Sie die Gefahr, dass das Stativ nach vorne umkippt.
  • Mit Klappverschlรผssen (1) kรถnnen alle drei Beine einzeln auf die richtige Hรถhe eingestellt werden. Werden die Verschlรผsse geschlossen, hรคlt das Stativ die Kamera sicher in der richtigen Hรถhe.
  • Andere Stative weisen Schraubverschlรผsse (siehe unten) auf. Probieren Sie aus, was Ihnen besser passt.
  • Einige Stative haben nebst rutschsicheren Gummikรถpfen am Ende der Beine ausfahrbare Dornen (2), welche den sicheren Stand auf Schnee und Eis oder rutschigem Terrain gewรคhrleisten. Diese Dornen kรถnnen durch Drehen der Gummi-Kรถpfe heraus- oder wieder hineingeschraubt werden (3).

 

Drehverschlรผsse beim Rollei Rock Solid Beta Mark II
Drehverschlรผsse beim Rollei Rock Solid Beta Mark II
  • Drei Segmente pro Bein mit Drehverschlรผssen, die auch gut im Winter mit Handschuhen bedient werden kรถnnen (1).
  • Die Gummifรผsse kรถnnen herausgeschraubt und gegen grosse Dornen ausgetauscht werden (2).
Wasserfall in der ร„uelischlucht, Stativ kaufen
Wasserfall in der ร„uelischlucht, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/4s, f/13, ISO 50, Stativ

ยป Pfiffige Kinderfotos machen

Komfortable Arbeitshรถhe

Wenn Sie nur Blumen fotografieren oder auf dem Tisch arbeiten mรถchten, brauchen Sie ein Stativ mit kleiner Hรถhe. Bei meinem Stativ kann die Mittelsรคule herausgeschraubt und umgekehrt eingesetzt werden. So kann ich es auch fรผr bodennahe Einsรคtze verwendet werde. Die Kamera hรคngt dann aber รผber Kopf und das Bedienen ist umstรคndlich.

Ich bevorzuge eine mรถglichst grosse Arbeitshรถhe eines Stativs. Das ist ein Komfort, den ich je lรคnger je mehr schรคtze. Das Cullmann Nanomax 260 (1300 g) lรคsst ein Arbeiten auf 1.66 m, das Rollei Rock Solid Beta Mark II (2200 g) sogar 1.74 m zu. Dass Cullman ist es mit 1300 g Gewicht noch praktisch zum Mitnehmen und gewรคhrleistet mit der Spiegelreflexkamera und einem Zoom-Objektiv einen guten Stand, das schwerere Carbon-Stativ Rollei ist deutlich schwerer, aber auch viel stabiler – vor allem mit schweren Objektiven wie dem Sigma f/5-6.3 150-600mm. Fรผr Langzeitbelichtungen lassen Sie die Mittelsรคule immer eingefahren. Das bringt eine bessere Stabilitรคt, reduziert aber die maximale Arbeitshรถhe deutlich.

Stativ kaufen - Langzeitbelichtungen machen
Sehen in der Dunkelheit – Langzeitbelichtung, Nikon D5300, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 39 mm KB, 30s, f/6.7, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung

Stabilitรคt und Gewicht

In der Regel sind die stabileren Stative deutlich schwerer. Je nach Preisklasse erhalten Sie aber leichte, sehr stabile Gerรคte, fรผr die Sie aber mehrere hundert Franken oder Euro berappen mรผssen. Wenn Sie viel mit dem Stativ unterwegs sein mรถchten, dann lohnt sich unter Umstรคnden der tiefere Griff in den Geldbeutel.

Weitere Tipps:

  • Gepolsterte Stativbeine erhรถhen den Tragkomfort und verhindern, dass diese im Winter eiskalt und im Sommer sehr heiss werden.
  • Fรผr Aufnahmen bei starkem Wind benรถtigen Sie ein besonders stabiles Stativ.
  • Manchmal ist der gute, alte Bohnensack perfekt, um die Kamera auf unebenen Flรคchen perfekt zu platzieren.
  • Fรผr Makrofotografie ist es manchmal praktisch, wenn Sie die Stativsรคule quer stellen kรถnnen. Das geht mit dem im Text erwรคhnten Rollei Rock Solid Beta Mark II.

Stativ Rollei Rock Solid Beta Mark II

Nebst dem leichten und kompakten Cullmann Nanomax 260 habe ich das Rollei Rock Solid Beta Mark II. Letzteres ist mit 2200 g deutlich schwerer und vom Staumass her etwas sperriger. Dafรผr bringt es eine grรถssere Arbeitshรถhe und kann zum Einbein-Stativ umgebaut werden. Die Mittelsรคule lรคsst sich entfernen, so dass die Arbeitshรถhe รผber Boden deutlich kleiner ist (Makrofotografie, besondere Perspektiven…). Die Mittelsรคule lรคsst sich zudem als Arm fรผr Makroaufnahmen einsetzen und sie weist einen Haken auf, der bei windigen Verhรคltnissen zum Beschweren mit einer Tasche gute Dienste leisten kann.

In der praktischen Tasche hat alles Platz. In der Seitentasche befinden sich die optionalen Dornen fรผr rutschiges Gelรคnde, der Kurzeinsatz (beim Entfernen der Mittelsรคule) und diverse Schraubschlรผssel.

Rollei Rock Solid Beta Mark II

Im Gegensatz zum Cullmann Nanomax 260 weist das Rollei Drehverschlรผsse an den Stativbeinen auf, die dickeren Beine sind aus Carbon und das Stativ deutlich stabiler. Das hat natรผrlich auch seinen Preis: Fรผr ca. 400 CHF/Euro ist das Rollei Rock Solid Beta Mark II mit Kugelkopf zu haben.

ยป Einbeinstativ

ยป Tipps zum Aufstellen des Stativs

Das kรถnnte Sie auch interessieren:

ยป Motiv freistellen mit GIMP

ยป Bild in GIMP zuschneiden

Seitencode: dt512 (alt dt073)