Das Belichtungsdreieck beschreibt den Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert. Alle drei Werte sind voneinander abhรคngig und fรผhren im Idealfall zu einem korrekt belichteten Bild.
Belichtungsdreieck verstehen
Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeitseinstellung
Die Abhรคngigkeit der drei Werte kann gut aufgezeigt werden: Senken Sie den ISO-Wert, mรผssen Sie die Verschlusszeit verlรคngern, die Blende รถffnen und dadurch mehr Licht auf den Sensor lassen – oder beides kombiniert.
Farbenspiel Taminaschlucht, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 30 mm KB, 6s, f/11, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslรถsung
Der ISO-Wert gibt an, wie empfindlich ein Film ist oder ein Sensor arbeiten soll.
Erhรถhen Sie den ISO-Wert um eine Stufe, benรถtigt der Bildsensor halb so viel Licht.
Der ISO-Wert wird abgestuft in ganzen, halben oder Drittel-Werten. Ganze Werte sind 25, 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12’800 usw.
Verschlusszeit – Belichtungszeit
Wenn Sie die Verschlusszeit um eine Stufe verlรคngern, fรคllt doppelt so viel Licht auf den Film oder Bildsensor.
Die Verschlusszeiten werden ebenfalls in ganzen, halben oder gedrittelten Werten angezeigt. Ganze Werte sind: 30s, 15s, 8s, 4s, 2s, 1s, 1/2s, 1/4s, 1/8s, 1/15s, 1/30s, 1/60s, 1/125s, 1/250s, 1/500s, 1/1000s, 1/2000s usw.
Blendenรถffnung – Blendenwert
Wenn Sie die Blende um eine Stufe รถffnen, fรคllt doppelt so viel Licht auf den Film oder Bildsensor.
Der Blendenwert kann ebenfalls in ganzen, halben oder Drittel-Werten angegeben werden. Ganze Werte sind: f/1, f/1.4, f/2, f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16, f/22, f/32 usw.
Belichtungsdreieck – Treppenaufgang, Nikon D5600, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 25 mm KB, 1/160s, f/4 ISO 560
Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert egal?
Daraus kรถnnten Sie folgern: Ist ja egal, welche Kombination meine Automatik wรคhlt und welches Belichtungsdreieck entsteht. Hauptsache, das Bild ist korrekt belichtet.
Ja und Nein.
Wenn Sie sich einfach auf den Ausschnitt konzentrieren mรถchten, funktioniert die Automatik und Sie haben korrekt belichtete Bilder. Ich nehme aber an, dass Sie sich auf digitipps.ch umschauen, weil Sie besser Fotografieren mรถchten. Und da ist ein wichtiger Schritt, die Kombination aus Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert gezielt zu wรคhlen. Zum Beispiel, um die Schรคrfe an einem bestimmten Punkt zu setzen, den Hintergrund in Unschรคrfe verschwinden zu lassen oder eine Bewegung mit Verwischeffekt zu versehen.
Wenn Sie eine mรถglichst hohe Bildqualitรคt erreichen wollen, dann achten Sie darauf, dass der ISO-Wert mรถglichst tief ist. Nur wenn die Belichtungszeit fรผr ein Foto zu lange wird, erhรถhen Sie die Empfindlichkeit. Je tiefer der Wert ist, desto krรคftiger sind die Farben und schรคrfer das Bild. Bei Smartphones und billigen Kompaktkameras fรคngt der Qualitรคtsverlust schon bei leichter Erhรถhung auf ISO 400 auf, bei hochwertigen und grossen Sensoren viel spรคter. Stellen Sie also den tiefsten Wert (meist ISO 100) oder den optimalen Wert des Sensors ein. Die Sony DSC-RX100iii hat den Standard- und Idealwert von ISO 125, kann aber auf ISO 80 reduziert werden.
Die Verschlusszeit bestimmt die Zeit, in welcher Licht auf den Film oder Bildsensor fรคllt. Geht der Verschluss nur kurz auf, fรคllt wenig Licht in die Kamera, bleibt er lรคnger offen, fรคllt mehr Licht hinein. Ist wenig Licht vorhanden, mรผssen Sie das Licht lรคnger sammeln.
Mรถchten Sie bewegte Objekte scharf abbilden, muss die Verschlusszeit sehr kurz sein, zum Beispiel 1/2000s. Mรถchten Sie, dass fliessendes Wasser eines Baches auf dem Foto seidige Streifen bildet, mรผssen Sie den Verschluss lรคnger offenhalten. Man spricht dann von einer Langzeitbelichtung.
Auf dem nรคchsten Bild habe ich einen vorbeifahrender Rollerfahrer mit einer relativ langen Verschlusszeit fotografiert. Die Kamera habe ich dabei mitgezogen. Der Roller ist scharf abgebildet, die Strasse und der Hintergrund durch die Verschlusszeit von 1/60s unscharf, verwischt.
Rollerfahrerin, Nikon D7000, Sigma f/2.8-4 17-70 mm, 67 mm KB, 1/60s, f/13, ISO 100
Blendenรถffnung – das Belichtungsdreieck verstehen
Die Blendenรถffnung reguliert die Lichtmenge, die auf den Sensor oder Film fรคllt. Eine tiefe Zahl wie f/1.4 bedeutet, dass die Blende weit offen ist, ein hoher Wert wie f/22, dass die Blendenรถffnung ganz klein ist.
Mit kleinem Blendenwert kรถnnen Sie Motive isolieren, indem der Vorder- und Hintergrund unscharf wird. Das erkennen Sie gut auf dem Bild mit dem Falter auf Asphalt weiter unten.
Mit einem grossen Blendenwert kรถnnen Sie bei Landschafts- und Architekturaufnahmen eine grosse Schรคrfentiefe erreichen. Alles von zum Beispiel 0.5 Metern Entfernung bis unendlich ist alles akzeptabel scharf abgebildet. Dies erreichen Sie mit dem Fokus (Scharfstellen) auf die halbe hyperfokale Distanz. รberprรผfen Sie die Schรคrfentiefe auf dem Bild mit der Landschaft.
Vergleichen Sie die zwei Bilder: Das erste mit einer keinen Blende von f/8, das zweite mit einer grossen von f/1.8.
Herbstlandschaft mit Morgennebel, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 19 mm KB, 1/750s, f/8, ISO 100
alter auf Asphalt, Nikon D5300, Nikkor f/1.8 50 mm, 75 mm KB, 1/125s, f/4.8, ISO 100blaue Akzente, Nikon D750, Sigma Makro f/2.8 105 mm, 1/750s, f/6.7, ISO 100
Wenn Sie einen Fussballspieler in Aktion vor dem Hintergrund isolieren mรถchten, wรคhlen Sie eine grosse Blende (einen kleinen Wert) zum Beispiel f/2.8. Fotografieren Sie eine herrliche Seenlandschaft mit Steinen im Vordergrund, wรคhlen Sie eine kleine Blende (einen grossen Wert) zum Beispiel f/16.
Die Schรคrfentiefe wird aber nicht nur von der Blende allein bestimmt, sondern auch von der gewรคhlten Brennweite, dem Abstand zwischen Motiv und Vorder-/Hintergrund und der Grรถsse des Sensors. Winzige Sensoren der Smartphones erreichen schon bei kleiner Blendenzahl von f/2 eine sehr grosse Schรคrfentiefe. Bei kurzen Brennweiten โ sogenannten Weitwinkelobjektiven โ wird das Isolieren der Motive schwierig, dafรผr erreichen diese Objektive einen grossen Schรคrfetiefenbereich (Beispiel: Bild oben mit dem Nebel). Lange Brennweiten wiederum kรถnnen Motive viel besser Isolieren, weil die Schรคrfentiefe kleiner wird.
Objektive weisen in der Regel einen grossen Blendenbereich auf. Das Nikkor Micro f/3.5 85 mm reicht von Blende f/3.5 bis f/32. Die beste Bildqualitรคt erreichen Sie in der Regel mit zwei- bis dreifachem Abblenden. Das heisst, Sie schliessen die Blende um zwei oder drei Stufen. Das entspricht bei diesem Objektiv den Werten f/8 โ f/11.
Lichtwert
Mit dem Lichtwert kรถnnen Sie bestimmen, wie viel Licht vorhanden ist. Der Wert 0 entspricht bei ISO 100 einer Belichtungszeit von einer Sekunde bei Blende f/1 (roter Wert).
Den gleichen Lichtwert 0 erhalten Sie, wenn Sie bei Blende f/11 zwei Minuten lang belichten.
Lichtwerttabelle – Lichtwert auslesen
Das Belichtungsdreieck Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert in der Praxis
Nehmen wir das Beispiel mit dem Fliessspuren von Wasser: Fรผr eine korrekte Belichtung errechnete die Elektronik bei ISO 100 Blende f/5.6 und eine Verschlusszeit von 1/60s. Gemรคss der Lichtwerttabelle ergibt das einen Wert von 11 (dunkelgrรผnes Feld). Wenn ich jetzt das Bild lรคnger belichten mรถchte, damit das Wasser weichere Fliessspuren bildet, muss ich die Verschlusszeit รคndern. Wenn ich diese nun bei der Einstellung Blendenautomatik (S oder Tv) um zwei Stufen verlรคngere, schliesst die Automatik die Blende um zwei Stufen (hellgrรผnes Feld). Der Lichtwert – also die Lichtmenge, die auf den Sensor fรคllt – bleibt immer noch gleich. Die Werte verschieben sich im Belichtungsdreieck.
Sie werden sich von nun an sicher ein paar Gedanken zur Blenden-Verschlusszeit-Kombination machen, bevor Sie den Auslรถser drรผcken.
Wenn weniger Licht vorhanden ist, mรผssen Sie die Verschlusszeit verlรคngern, die Blende รถffnen oder den ISO-Wert erhรถhen. Die Kameraelektronik berรผcksichtigt jeweils das Belichtungsdreieck.
Sie kรถnnen die Automatik so einstellen, dass Sie einen Bereich definieren, in dem der ISO-Wert von der Kamera gewรคhlt werden kann. An einer Halbformatkamera wie der Nikon D5600 wรคhle ich den Bereich von ISO 100 bis 1600. So kann ich noch aus der Hand fotografieren. Die Kamera lรคsst dann den ISO-Wert so tief wie mรถglich und erhรถht ihn nur, wenn die lange Verschlusszeit zu einer Verwackelung fรผhren wรผrde. Mehr darรผber finden Sie unter ISO-Automatik.
Fotografieren Sie bei schlechten Lichtverhรคltnissen, mรผssen Sie die Kamera entweder auf ein Stativ setzen oder den ISO-Wert erhรถhen.
Beim Bild unten fotografierte ich von Hand auf einem Einbein-Stativ bei diffusem, schwachem Licht. Bei Blende f/8 musste ich wegen der spรคrlichen Lichtverhรคltnisse den ISO-Wert auf 5600 hochschrauben, damit ich noch mit einer Verschlusszeit von 1/500s fotografieren konnte.
Mongolischer Wolf – Belichtungsdreieck, Nikon D750, Sigma f/5-6.3 150-600 mm, 480 mm KB, 1/500s, f/6, ISO 5600
รbungsmรถglichkeiten Belichtungsdreieck
Setzen Sie sich an einen schรถnen Platz.
Stellen Sie Ihre Kamera in den Modus M manuell.
Stellen Sie den ISO-Wert auf 400 und die Blende auf f/8.
Suchen Sie die passende Verschlusszeit, damit Sie ein korrekt belichtetes Bild erhalten.
Verringern und Erhรถhen Sie den ISO-Wert, die Blende oder die Verschlusszeit. Balancieren Sie die Werte so aus, dass wieder ein korrekt belichtetes Bild entsteht.
So machen Sie sich mit dem Belichtungsdreieck vertraut.
Dieser Artikel ist Teil des รผber 600 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Das Belichtungsdreieck beschreibt den Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert. Alle drei Werte sind voneinander abhรคngig und fรผhren im Idealfall zu einem korrekt belichteten Bild.
Belichtungsdreieck verstehen
Zusammenhang von Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeitseinstellung
Jede Kamera wartet mit ihren eigenen Finessen auf. Wenn es um das Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert geht, sind alle gleich. Egal ob Spiegelreflex-, System-, Kompaktkamera, ob Smartphone oder Mittelformatkamera.
Die Abhรคngigkeit der drei Werte kann gut aufgezeigt werden: Senken Sie den ISO-Wert, mรผssen Sie die Verschlusszeit verlรคngern, die Blende รถffnen und dadurch mehr Licht auf den Sensor lassen – oder beides kombiniert.
ยป Fotografieren in der goldenen Stunde
Der ISO-Wert – die Empfindlichkeit
Verschlusszeit – Belichtungszeit
Blendenรถffnung – Blendenwert
ยป Fotografieren fรผr Anfรคnger
Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert egal?
Daraus kรถnnten Sie folgern: Ist ja egal, welche Kombination meine Automatik wรคhlt und welches Belichtungsdreieck entsteht. Hauptsache, das Bild ist korrekt belichtet.
Ja und Nein.
Wenn Sie sich einfach auf den Ausschnitt konzentrieren mรถchten, funktioniert die Automatik und Sie haben korrekt belichtete Bilder. Ich nehme aber an, dass Sie sich auf digitipps.ch umschauen, weil Sie besser Fotografieren mรถchten. Und da ist ein wichtiger Schritt, die Kombination aus Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert gezielt zu wรคhlen. Zum Beispiel, um die Schรคrfe an einem bestimmten Punkt zu setzen, den Hintergrund in Unschรคrfe verschwinden zu lassen oder eine Bewegung mit Verwischeffekt zu versehen.
ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren
Der ISO-Wert – das Belichtungsdreieck verstehen
Wenn Sie eine mรถglichst hohe Bildqualitรคt erreichen wollen, dann achten Sie darauf, dass der ISO-Wert mรถglichst tief ist. Nur wenn die Belichtungszeit fรผr ein Foto zu lange wird, erhรถhen Sie die Empfindlichkeit. Je tiefer der Wert ist, desto krรคftiger sind die Farben und schรคrfer das Bild. Bei Smartphones und billigen Kompaktkameras fรคngt der Qualitรคtsverlust schon bei leichter Erhรถhung auf ISO 400 auf, bei hochwertigen und grossen Sensoren viel spรคter. Stellen Sie also den tiefsten Wert (meist ISO 100) oder den optimalen Wert des Sensors ein. Die Sony DSC-RX100iii hat den Standard- und Idealwert von ISO 125, kann aber auf ISO 80 reduziert werden.
ยป Fotokurs fรผr Kinder – Teil 1
Die Verschlusszeit – das Belichtungsdreieck
Blendenรถffnung – das Belichtungsdreieck verstehen
ยป Fotografieren im Herbst
ยป Frรผhlingsfotos Motivideen
Belichtungsdreieck – Was bedeutet das nun?
Wenn Sie einen Fussballspieler in Aktion vor dem Hintergrund isolieren mรถchten, wรคhlen Sie eine grosse Blende (einen kleinen Wert) zum Beispiel f/2.8. Fotografieren Sie eine herrliche Seenlandschaft mit Steinen im Vordergrund, wรคhlen Sie eine kleine Blende (einen grossen Wert) zum Beispiel f/16.
Die Schรคrfentiefe wird aber nicht nur von der Blende allein bestimmt, sondern auch von der gewรคhlten Brennweite, dem Abstand zwischen Motiv und Vorder-/Hintergrund und der Grรถsse des Sensors. Winzige Sensoren der Smartphones erreichen schon bei kleiner Blendenzahl von f/2 eine sehr grosse Schรคrfentiefe. Bei kurzen Brennweiten โ sogenannten Weitwinkelobjektiven โ wird das Isolieren der Motive schwierig, dafรผr erreichen diese Objektive einen grossen Schรคrfetiefenbereich (Beispiel: Bild oben mit dem Nebel). Lange Brennweiten wiederum kรถnnen Motive viel besser Isolieren, weil die Schรคrfentiefe kleiner wird.
Objektive weisen in der Regel einen grossen Blendenbereich auf. Das Nikkor Micro f/3.5 85 mm reicht von Blende f/3.5 bis f/32. Die beste Bildqualitรคt erreichen Sie in der Regel mit zwei- bis dreifachem Abblenden. Das heisst, Sie schliessen die Blende um zwei oder drei Stufen. Das entspricht bei diesem Objektiv den Werten f/8 โ f/11.
Lichtwert
Das Belichtungsdreieck Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert in der Praxis
ยป Kontrastumfang erhรถhen
ยป Richtig belichten
Wann den ISO-Wert erhรถhen?
รbungsmรถglichkeiten Belichtungsdreieck
Dieser Artikel ist Teil des รผber 600 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
ยป Der goldene Schnitt
ยป Belichtungskorrektur
ยป Workshop Bildgestaltung
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Fotografieren fรผr Anfรคnger
ยป HDR-Foto mit hohem Dynamikumfang erstellen
ยป Welche Objektive kaufen?
Seitencode: dt556, Belichtungsmethoden
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet