Weitwinklig sehen lernen ist ein Artikel aus der Kategorie „Fotokurs“. Sie kรถnnen den Auftrag aus 1:1 umsetzen und damit Ihr Auge oder Ihr Wissen fรผr die bestimmt Aufgabe schulen.
Sie haben mit grosser Wahrscheinlichkeit schon einmal mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografiert. Besonders fรผr Landschaften eignen sich diese sehr gut, da Sie viel aufs Bild bringen. Wetten, dass Sie Ihr Weitwinkel heute von einer ganz anderen Seite kennen lernen werden?
Weitwinklig sehen lernen
Ausrรผstung
Sie benรถtigen ein Weitwinkel-Objektiv, das eine kรผrzere Brennweite als 35 mm aufweist. Ideal ist ein 15 mm Objektiv fรผr eine Kleinbildformatkamera oder ein 11 mm Objektiv fรผr einen APS-C (Halbformatsensor). Das funktioniert auch mit einer 24 mm Brennweite fรผr Vollformat oder 16 mm fรผr Halbformatsensoren. Warum die Brennweite bei Voll- oder Halbformat-Sensoren einen Unterschied macht, kรถnnen Sie unter Crop-Faktor nachlesen.
Ideal ist ein Klappbildschirm. So kรถnnen Sie spezielle Perspektiven – zum Beispiel von unten nach oben – ohne auf den Boden liegen zu mรผssen fotografieren. Wenn Sie mit der Optik nahe an ein Motiv herangehen, kรถnnen Sie so selber etwas mehr Abstand halten.
Wenn Sie keine Weitwinkel-Brennweite besitzen, kรถnnen Sie diese ausleihen. Sie kรถnnen dann immer noch ein Objektiv kaufen, wenn Sie von diesem Thema begeistert sein werden. Und ich bin mir sicher, dass Sie das bald sein werden!
Fahrradschatten, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/750s, f/5.6, ISO 100
Aufgabe – Weitwinklig sehen lernen
Packen Sie nur diese eine Brennweite ein oder – falls Sie ein Zoom verwenden – beschrรคnken Sie sich auf nur EINEN Brennweitenbereich. Das fรถrdert den fotografischen Blick, da Sie bei einem gefundenen Motiv nicht einfach auf Ihre Erfahrungsbrennweite umsatteln kรถnnen.
Fotografieren Sie auf mehreren Fotorundgรคngen NUR mit der gewรคhlten Weitwinkelbrennweite, auch wenn es sich anfangs etwas „mรผhsam“ anfรผhlt. Sie werden feststellen, dass Sie einen ganz anderen Motiv-Blick fรผr diese Brennweite entwickeln werden und damit Ihren eigenen Erfahrungsschatz ausbauen kรถnnen. Das braucht aber auch eine Weile, bis Sie sich voll in diese Aufgabe eingelassen haben.
Da sich viele Fotografinnen und Fotografen nicht an kurze Brennweiten fรผr andere Motivebereiche als Landschaften heranwagen, zaubern Sie Sichtweisen, die andere รผberraschen. Was nicht alltรคglich ist, fรคngt interessierte Blicke ein.
Beim folgenden Foto war ich wenige Zentimeter vor der Littering-Dose. Im Vordergrund – vor allem in den Ecken rechts und links – ist die Verzerrung durch die extreme Nรคhe und kurze Brennweite gut sichtbar. Das fรผhrt dazu, dass der Blick auf das mittige Motiv gelenkt wird.
Littering, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15mm KB, 1/1500s, f/3.3, ISO 50
Die grosse Herausforderung einer sehr kurzen Brennweite ist, dass Sie in der Regel sehr viel auf Ihr Bild bekommen. Sie kรถnnen nahe an eine Hรคuserzeile stehen und trotzdem alle Gebรคude mit auf Ihr Bild packen. Aber ist es das? Brauchen Sie das? Viel auf das Bild bekommen heisst auch, viele Bildteile, die ablenken kรถnnen.
Viele Weitwinkelbilder wirken eher langweilig, weil einfach zu viel auf dem Bild ist und die Augen beim Betrachten keinen Ruhepunkt finden. รndern Sie das, indem Sie sehr nahe herangehen. Und ich betone „sehr, sehr nahe“. Sie werden feststellen, dass sich Ihnen eine ganz neue Welt offenbart. Sichtweisen, die andere Fotografinnen und Fotografen zum Staunen bringen werden. Und Sie miteingeschlossen. Wetten?
Wenn Sie sehr nahe an ein Motiv, im Beispiel eine Mauerpatina, gehen und die Kamera in verschiedene Richtungen leicht kippen, werden Sie feststellen, dass die Linien sich im Bild stark verรคndern und mehr oder weniger dynamisch in Erscheinung treten. Experimentieren Sie. Produzieren Sie auch „Ausschuss“. Fehler sind Stufen. Und Stufen bringen Sie zum Erfolg!
Treppe: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/125s, f/5.6, ISO 100
Sie werden feststellen, dass Sie sich beim Nahe-heran-Gehen neuen Herausforderungen stellen mรผssen: Wie kontrollieren Sie nun die Bildelemente, die sich schon bei leichtem Kippen der Kamera drastisch im Bild verschieben und verรคndern? Das braucht manchmal eine gehรถrige Portion Geduld und eine ruhige Hand. Fehlt Ihnen die Geduld, nehmen Sie ein Stativ. So kรถnnen Sie leichte Korrekturen vornehmen und die Bildwirkung etwas besser kontrollieren. Gewichtiger Nachteil: Sie sind deutlich weniger flexibel und schleppen viel Material durch die Gegend…
Arbeiten Sie mit der Offenblende, um das Hauptmotiv vor einem unruhigen Hintergrund zu isolieren. Das geht mit einer lichtstarken Linse sehr gut – vorausgesetzt wiederum, Sie gehen genug nahe ran. Denn die Schรคrfentiefe eines Weitwinkelobjektivs ist viel grรถsser als die einer lรคngeren Tele-Brennweite.
Hausnummer: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/1500s, f/4.8, ISO1 00
Wรคhlen Sie einen etwas grรถsseren Ausschnitt, als Sie wirklich benรถtigen, wenn Sie die Objektiv-Korrektur in einem Bildbearbeitungsprogramm anwenden lassen wollen. Dieses korrigiert Verzerrungen / Vignettierungen und wird Ihr Bild leicht beschneiden. Die Vignettierung und die Verzerrung oder Verzeichnung kann aber gerade den Charme eines Bildes ausmachen. Gehen Sie deshalb bei dieser Aufgabe vorsichtig mit der Korrektur um und vergleichen Sie, ob die Bildaussage verbessert oder damit verschlechtert wird. In Lightroom kรถnnen Sie im Entwickeln-Modus unter dem Bild auf die Y-Schaltflรคche klicken und vorher / nachher gut vergleichen.
Sie werden beim Ausprobieren dieses Workshops merken, dass es Motive gibt, fรผr die Sie jetzt gerne eine andere Brennweite verwenden wรผrden. ยป Workshop Blende
Fassadenausschnitt: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/180s, f/5.6, ISO 100
Resultate eines Vormittags
In den Gassen von Ascona habe ich mir zur Demonstration genau diese Aufgabe auch gestellt. Mit dem Tamron f/2.8 15-30 mm (auf 15 mm eingestellt) und meiner Nikon D750 ging ich auf Tuchfรผhlung und versuchte, mรถglichst nahe an die Motive heranzugehen. Am Anfang braucht es etwas รberwindung. Ich bin oft mit einer 50-mm-Festbrennweite unterwegs und kenne den Abstand zum Motiv sehr gut. Mit der 15-mm-Linse muss ich sehr, sehr nahe herangehen. Ich habe das so ausgereizt, dass ich sogar die Naheinstellgrenze von 25 cm unterschritten habe und einige Bilder so fรผr den Papierkorb produzierte. ยป Tamron 24-70 mm f/2.8
Wegweiser, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/60s, f/6.7, ISO 100In der Gasse, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/750s, f/2.8, ISO 100Garageneinfahrt Weitwinklig sehen lernen, Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/500s, f/2.8, ISO 100Lichtspiel in einer Gasse: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/350s, f/8, ISO 100Fensterspiegelung: Nikon D750, Tamron f/2.8 15-30 mm, 15 mm KB, 1/250s, f/2.8, ISO 100
Dieser Artikel ist Teil des รผber 600 Seiten starken Digitipps eBook. ยป eBook Digitipps.ch
Weitwinklig sehen lernen ist ein Artikel aus der Kategorie „Fotokurs“. Sie kรถnnen den Auftrag aus 1:1 umsetzen und damit Ihr Auge oder Ihr Wissen fรผr die bestimmt Aufgabe schulen.
Sie haben mit grosser Wahrscheinlichkeit schon einmal mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografiert. Besonders fรผr Landschaften eignen sich diese sehr gut, da Sie viel aufs Bild bringen. Wetten, dass Sie Ihr Weitwinkel heute von einer ganz anderen Seite kennen lernen werden?
Weitwinklig sehen lernen
Ausrรผstung
Sie benรถtigen ein Weitwinkel-Objektiv, das eine kรผrzere Brennweite als 35 mm aufweist. Ideal ist ein 15 mm Objektiv fรผr eine Kleinbildformatkamera oder ein 11 mm Objektiv fรผr einen APS-C (Halbformatsensor). Das funktioniert auch mit einer 24 mm Brennweite fรผr Vollformat oder 16 mm fรผr Halbformatsensoren. Warum die Brennweite bei Voll- oder Halbformat-Sensoren einen Unterschied macht, kรถnnen Sie unter Crop-Faktor nachlesen.
Ideal ist ein Klappbildschirm. So kรถnnen Sie spezielle Perspektiven – zum Beispiel von unten nach oben – ohne auf den Boden liegen zu mรผssen fotografieren. Wenn Sie mit der Optik nahe an ein Motiv herangehen, kรถnnen Sie so selber etwas mehr Abstand halten.
Wenn Sie keine Weitwinkel-Brennweite besitzen, kรถnnen Sie diese ausleihen. Sie kรถnnen dann immer noch ein Objektiv kaufen, wenn Sie von diesem Thema begeistert sein werden. Und ich bin mir sicher, dass Sie das bald sein werden!
Aufgabe – Weitwinklig sehen lernen
Packen Sie nur diese eine Brennweite ein oder – falls Sie ein Zoom verwenden – beschrรคnken Sie sich auf nur EINEN Brennweitenbereich. Das fรถrdert den fotografischen Blick, da Sie bei einem gefundenen Motiv nicht einfach auf Ihre Erfahrungsbrennweite umsatteln kรถnnen.
Fotografieren Sie auf mehreren Fotorundgรคngen NUR mit der gewรคhlten Weitwinkelbrennweite, auch wenn es sich anfangs etwas „mรผhsam“ anfรผhlt. Sie werden feststellen, dass Sie einen ganz anderen Motiv-Blick fรผr diese Brennweite entwickeln werden und damit Ihren eigenen Erfahrungsschatz ausbauen kรถnnen. Das braucht aber auch eine Weile, bis Sie sich voll in diese Aufgabe eingelassen haben.
Da sich viele Fotografinnen und Fotografen nicht an kurze Brennweiten fรผr andere Motivebereiche als Landschaften heranwagen, zaubern Sie Sichtweisen, die andere รผberraschen. Was nicht alltรคglich ist, fรคngt interessierte Blicke ein.
Beim folgenden Foto war ich wenige Zentimeter vor der Littering-Dose. Im Vordergrund – vor allem in den Ecken rechts und links – ist die Verzerrung durch die extreme Nรคhe und kurze Brennweite gut sichtbar. Das fรผhrt dazu, dass der Blick auf das mittige Motiv gelenkt wird.
ยป Retro-Feeling: Mit der Lochkamera Camera obscura fotografieren
Herausforderung – Weitwinklig sehen lernen
Die grosse Herausforderung einer sehr kurzen Brennweite ist, dass Sie in der Regel sehr viel auf Ihr Bild bekommen. Sie kรถnnen nahe an eine Hรคuserzeile stehen und trotzdem alle Gebรคude mit auf Ihr Bild packen. Aber ist es das? Brauchen Sie das? Viel auf das Bild bekommen heisst auch, viele Bildteile, die ablenken kรถnnen.
Viele Weitwinkelbilder wirken eher langweilig, weil einfach zu viel auf dem Bild ist und die Augen beim Betrachten keinen Ruhepunkt finden. รndern Sie das, indem Sie sehr nahe herangehen. Und ich betone „sehr, sehr nahe“. Sie werden feststellen, dass sich Ihnen eine ganz neue Welt offenbart. Sichtweisen, die andere Fotografinnen und Fotografen zum Staunen bringen werden. Und Sie miteingeschlossen. Wetten?
Wenn Sie sehr nahe an ein Motiv, im Beispiel eine Mauerpatina, gehen und die Kamera in verschiedene Richtungen leicht kippen, werden Sie feststellen, dass die Linien sich im Bild stark verรคndern und mehr oder weniger dynamisch in Erscheinung treten. Experimentieren Sie. Produzieren Sie auch „Ausschuss“. Fehler sind Stufen. Und Stufen bringen Sie zum Erfolg!
Sie werden feststellen, dass Sie sich beim Nahe-heran-Gehen neuen Herausforderungen stellen mรผssen: Wie kontrollieren Sie nun die Bildelemente, die sich schon bei leichtem Kippen der Kamera drastisch im Bild verschieben und verรคndern? Das braucht manchmal eine gehรถrige Portion Geduld und eine ruhige Hand. Fehlt Ihnen die Geduld, nehmen Sie ein Stativ. So kรถnnen Sie leichte Korrekturen vornehmen und die Bildwirkung etwas besser kontrollieren. Gewichtiger Nachteil: Sie sind deutlich weniger flexibel und schleppen viel Material durch die Gegend…
Arbeiten Sie mit der Offenblende, um das Hauptmotiv vor einem unruhigen Hintergrund zu isolieren. Das geht mit einer lichtstarken Linse sehr gut – vorausgesetzt wiederum, Sie gehen genug nahe ran. Denn die Schรคrfentiefe eines Weitwinkelobjektivs ist viel grรถsser als die einer lรคngeren Tele-Brennweite.
ยป Autofokus anwenden | ยป Motive sehen lernen
Wรคhlen Sie einen etwas grรถsseren Ausschnitt, als Sie wirklich benรถtigen, wenn Sie die Objektiv-Korrektur in einem Bildbearbeitungsprogramm anwenden lassen wollen. Dieses korrigiert Verzerrungen / Vignettierungen und wird Ihr Bild leicht beschneiden. Die Vignettierung und die Verzerrung oder Verzeichnung kann aber gerade den Charme eines Bildes ausmachen. Gehen Sie deshalb bei dieser Aufgabe vorsichtig mit der Korrektur um und vergleichen Sie, ob die Bildaussage verbessert oder damit verschlechtert wird. In Lightroom kรถnnen Sie im Entwickeln-Modus unter dem Bild auf die Y-Schaltflรคche klicken und vorher / nachher gut vergleichen.
Sie werden beim Ausprobieren dieses Workshops merken, dass es Motive gibt, fรผr die Sie jetzt gerne eine andere Brennweite verwenden wรผrden. ยป Workshop Blende
Resultate eines Vormittags
In den Gassen von Ascona habe ich mir zur Demonstration genau diese Aufgabe auch gestellt. Mit dem Tamron f/2.8 15-30 mm (auf 15 mm eingestellt) und meiner Nikon D750 ging ich auf Tuchfรผhlung und versuchte, mรถglichst nahe an die Motive heranzugehen. Am Anfang braucht es etwas รberwindung. Ich bin oft mit einer 50-mm-Festbrennweite unterwegs und kenne den Abstand zum Motiv sehr gut. Mit der 15-mm-Linse muss ich sehr, sehr nahe herangehen. Ich habe das so ausgereizt, dass ich sogar die Naheinstellgrenze von 25 cm unterschritten habe und einige Bilder so fรผr den Papierkorb produzierte. ยป Tamron 24-70 mm f/2.8
Dieser Artikel ist Teil des รผber 600 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
ยป Weitere Workshops
ยป optimaler Fotostandort in Google Street View finden
ยป GIMP Perspektive korrigieren
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Motiv freistellen mit GIMP
ยป Langzeitaufnahmen
ยป Wie setze ich die Blendenautomatik S/Tv ein?
Seitencode: dt252
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet