Fotopraxis

Goldene Stunde

Goldene Stunde auf dem Lande, Nikon D5300, Tokina f/2.8 11-16 mm, 16 mm KB, 1/125s, f/11, ISO 100

Goldene Stunde auf dem Lande

Als goldene Stunde wird das Zeitfenster kurz nach dem Sonnenaufgang und kurz vor dem Sonnenuntergang bezeichnet. Die Sonne fรคllt im spitzen Winkel auf die Erde. Durch den tiefen Sonnenstand wird das Licht abgeschwรคcht, die Wellenlรคnge von blau gestreut. Es nimmt deshalb eine warme Farbe an, die schnell von Gelb รผber Orange zu Rot wechselt – oder umgekehrt. Das weiche Licht bringt eine tolle Atmosphรคre, der Himmel leuchtet und die tief stehende Sonne modelliert mit dem Streiflicht die Landschaft aus.

Goldene Stunde – Blaue Stunde

Die Blauen Stunde, welche in der Stunde nach dem Sonnenaufgang und vor dem Sonnenuntergang herrscht, ist zum Fotografieren deshalb sehr beliebt, weil sich das blaue Licht mit dem warmen Kunstlicht mischt und tolle Farbkontraste zum Vorschein bringt.

Die Goldene Stunde stellt Sie vor einige Herausforderungen: Oft herrscht ein hoher Kontrast zwischen den hellsten und dunkelsten Stellen Ihres Motivs. Die schnell รคndernde Farbtemperatur kann zu starken Farbverschiebungen fรผhren und bei Aufnahmen im Gegenlicht mรผssen Sie das Streulicht im Auge behalten.

Der Weg zur Linde goldene Stunde
Der Weg zur Linde goldene Stunde; Huawei 20P Pro, 27 mm KB, 1/900s, f/1.8, ISO 160

Wann ist die goldene Stunde?

Die Goldene Stunde dauert nicht exakt eine Stunde, sondern ist von der Jahreszeit und vom Aufenthaltsort abhรคngig. Ein tolles Smartphone-App, mit dem Sie Aufnahmen in der Goldenen Stunde planen kรถnnen, ist PhotoPills (Android, Apple). Im PLANER sehen Sie, dass am ausgewรคhlten Tag die Goldene Stunde morgens von 7:14 bis 8:14 Uhr, am Abend von 18:04 bis 19:05 Uhr dauert – ziemlich genau eine Stunde.

Planer PhotoPills Blaue Stunde Goldene Stunde

Am 21. Dezember dauert die Goldene Stunde bei uns von 7:45 bis 9:00 Uhr, am Abend von 15:41 bis 16:56 Uhr – also mehr als eine Stunde.

Goldene Stunde - Sonnenblumen
Goldene Stunde – Sonnenblumen, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 18-105 mm, 45 mm KB, 1/30s, f/6.7, ISO 100, Stativ

ยป Weiches und hartes Licht

Goldene Stunde – Wie entsteht das goldene Licht?

Sonnenlicht setzt sich aus den Regenbogenfarben gelb, orange, rot, violett, blau und grรผn zusammen. Jede Farbe hat eine bestimmte Wellenlรคnge. Die von Blau ist am kรผrzesten, die von Rot dagegen am lรคngsten. Durch die kurze Wellenlรคnge wird der blaue Anteil der Farbe viel eher gestreut als der Rote. Beim Sonnenaufgang und Sonnenuntergang legen die Lichtstrahlen einen viel weiteren Weg zurรผck und absorbieren deshalb vor allem die blauen Lichtanteile. Je mehr Wasser- und Staubpartikel in der Luft schweben, desto mehr Blauanteil wird gestreut. Je schmutziger die Luft, desto schรถner die Goldene Stunde. Das wirkt wie ein Weichzeichner. Das hat im Weiteren zur Folge, dass die Schatten nicht mehr so stark erscheinen und weiche Kanten bekommen.

Goldene Stunde im Botanischen Garten
Goldene Stunde im Botanischen Garten

ยป Der goldene Schnitt

ยป Belichtungsmessmethoden

Fotografieren in der Goldenen Stunde

Die Goldene Stunde taucht die Umgebung in ein warmes, angenehmes Licht. Durch den tiefen Sonnenstand und das spitzwinklig einfallende Licht entstehen schรถne, lange und weiche Schatten, welche folglich den Motiven viel Dynamik verleihen. Vor allem bei der Landschaftsfotografie entsteht eine besondere Tiefe im Bild. In Kombination mit dem wรคrmeren Licht eine tolle Atmosphรคre.

Planen Sie die Aufnahme gut. Nehmen Sie sich genรผgend Zeit, um sich vor Ort einzurichten, den Bildausschnitt und die Schรคrfeebene zu bestimmen. So sind Sie bereit, wenn das Licht der goldenen Stunde Ihr Motiv in warme Farben taucht.

Kosten Sie jeden Moment der Goldenen Stunde aus. Die Lichtverhรคltnisse und warmen Farbtรถne รคndern sehr schnell – von Minute zu Minute. Machen Sie deshalb mehrere Aufnahmen und haben Sie etwas Geduld. Die Lichtstimmung kรถnnte gewinnen…

Wichtig: Schauen Sie nie direkt in das Sonnenlicht – ob direkt oder รผber den Kamerasucher. Verwenden Sie den Live-View-Modus Ihrer Kamera.

Sonnenblumen im Abendlicht
Sonnenblumen im Abendlicht, Nikon D7000, Nikkor f/3.5-5.6 55-300 mm, 180 mm KB, 1/180s, f/13, ISO 100

ยป Online Fotokurs – kompakt und schnell fotografieren lernen

ยป Fotografieren fรผr Anfรคnger

Kameraausrรผstung – die Goldene Stunde

In der Goldenen Stunde kรถnnen Sie mit allen Kameras und Smartphones fotografieren. Je nach Lichtverhรคltnissen kann es sein, dass Sie mit hรถheren ISO-Werten arbeiten mรผssen. Smartphones mit ihren winzigen Bildsensoren reagieren schon bei leicht erhรถhten ISO-Werten mit starkem Bildrauschen. Die nachfolgenden Ausrรผstungstipps ermรถglichen Ihnen qualitativ hochstehende Aufnahmen in der Goldenen Stunde:

  • Verwenden Sie eine Kamera mit grossem Bildsensor und geringem Rauschverhalten bei erhรถhten ISO-Werten. APS-C-Sensoren (Halbformat) sind dafรผr schon sehr gut geeignet, ein Vollformatsensor leistet jedoch bei erhรถhter ISO-Zahl noch bessere Ergebnisse als das Halbformat.
  • Verwenden Sie ein lichtstarkes Objektiv. Fotografieren Sie zum Beispiel mit einem Kit-Objektiv bei der Einstellung 50 mm mit Offenblende f/4, benรถtigen Sie viermal mehr Licht als mit einer Festbrennweite f/1.8 50 mm.
  • Bei grosser Offenblende produzieren die Objektive schรถne Bokeh-Effekte.
  • Arbeiten Sie mit dem Stativ. So kรถnnen Sie den ISO-Wert tief halten und vor allem den Bildausschnitt perfekt wรคhlen.
  • Gegenlichtblende auf dem Objektiv aufgesetzt, um Streulicht zu reduzieren oder vermeiden.
  • Bei Arbeiten mit dem Stativ benรถtigen Sie einen Draht- oder Fernauslรถser. Alternativ kรถnnen Sie auch den Selbstauslรถser (auf zwei Sekunden Verzรถgerung eingestellt) verwenden.
  • Fรผr Bilder mit weichen Wasseroberflรคchen oder verwischten Wolken einen ND-Graufilter.
  • Mit einem Grau-Verlaufsfilter kรถnnen Sie den Kontrastumfang bei Motiven mit viel Himmel verringern
  • Mรถchten Sie viel von der Umgebung auf Ihr Bild bekommen, benรถtigen Sie ein Ultra-Weitwinkel-Objektiv.
Schattenspiel auf Fussballplatz - tief stehende Sonne
Schattenspiel auf Fussballplatz, Nikon D5300, Nikkor f/4.5-5.6 55-300 mm, 190 mm KB, 1/180s, f/11, ISO 100

Kameraeinstellungen

Durch die schnell รคndernden Lichtverhรคltnisse und Farbtemperaturen (Weissabgleich) wird die Kamera-Elektronik recht gefordert – manchmal รผberfordert.

  • Fotografieren Sie im RAW-Format. Sie mรผssen die Roh-Daten zuerst mit einem Konverter entwickeln, haben dafรผr danach die vollen Freiheiten im Bestimmen des Weissabgleichs am Computer.
  • Wenn Sie im JPG-Format fotografieren, experimentieren Sie mit unterschiedlichen Weissabgleich-Einstellungen. Die Korrekturen sind im Gegensatz zum RAW-Format beim JPG-Format jedoch nur in einer engen Bandbreite mรถglich.
  • Fotografieren Sie ohne Stativ? Da die schnell รคndernden Lichtverhรคltnisse die Verschlusszeit und die Blende stark beeinflussen kรถnnen, stellen Sie die Kamera auf Zeitautomatik A/Av und ISO-Automatik. Bei Letzteren kรถnnen Sie angeben, welche Verschlusszeit nicht unterschritten werden darf. So haben Sie folglich genรผgend Licht fรผr scharfe Freihand-Aufnahmen.
  • Wenn Sie mit dem Stativ fotografieren, kรถnnen Sie den ISO-Wert auf dem tiefsten Wert lassen. So erhalten Sie die beste Bildqualitรคt und die knackigsten Farben. Schalten Sie dabei unbedingt den Bildstabilisator aus. Er verursacht in Ruhe Korrekturbewegungen, welche Unschรคrfe ins Bild bringen.
  • Bei sehr hohen Kontrasten (Licht und Schatten) kรถnnen Sie drei unterschiedlich belichtete Aufnahmen aufnehmen und am Computer zu einem HDR-Bild kombinieren.
  • Verwenden Sie die Live-View-Funktion mit dem virtuellen Horizont. Dann sind Ihre Bilder perfekt horizontal ausgerichtet.
  • Wenn Sie die Sonne im Bild haben mรถchten, kรถnnen Sie mit einer sehr kleinen Blendenรถffnung (zum Beispiel f/16 oder f/22) einen Blendenstern erzeugen. Die Sonne – oder eine andere, punktuelle Lichtquelle – erhรคlt „Strahlen“. Das Licht wird an den Blendenlamellen gebrochen. Je nach Anzahl Lamellen entstehen entsprechend viele „Strahlen“.
goldene Stunde Magadino Ebene
Goldene Stunde Bolle di Magadino, Nikon D750, Tamron f/1.8 35 mm, 1/60s, f/6.7, ISO 110

ยป Bildgestaltung und Bildwirkung

Weitere Aufnahme-Tipps

  • Achten Sie bei Aufnahmen Richtung Sonne auf allenfalls auftretende Blendenflecken. Je nach Motiv kรถnnen diese „Bildfehler“ stรถren oder einem Bild einen besonderen „Touch“ geben.
  • Im Herbst, wenn die Natur selber schon in schรถne, warme Farben getaucht wird, macht sich der Effekt der Goldenen Stunde gleich doppelt bemerkbar. ยป Fotografieren im Herbst
  • Lassen Sie die Sonne bei Gegenlichtaufnahmen einmal knapp ausserhalb des gewรคhlten Bildausschnittes stehen. Das kann zu schรถnen Lichtstimmungen ohne den extrem hohen Kontrast zur Sonnenscheibe fรผhren.
  • Im Winter herrschen bei Schnee eher die blauen Farbtรถne. Wenn Sie in der Goldenen Stunde fotografieren, erhalten Sie einen besonders ausgeprรคgten Komplementรคr-Kontrast.
  • Das weiche Licht des Abends eignet sich sehr gut fรผr Kinderfotos oder allgemein Portraits.
  • Fotografieren Sie nicht nur gegen die Sonne. Drehen Sie sich um. Die Motive werden durch die tiefstehende Sonne in ein tolles Licht getaucht.
  • Wรคhrend Sie am Abend die Lichtstimmung und den Lichteinfall besser vorausplanen kรถnnen, ist es in der Goldenen Stunde am Morgen viel schwieriger, genau zu bestimmen, wo das erste Licht auftaucht und wie es sich verhรคlt. Aber gerade in dieser Zeit werden Sie dafรผr mit รผberraschend schรถnen Lichtstimmungen und Effekten รผberrascht.
  • Achten Sie auf besondere Schattenwรผrfe. Die tief stehende Sonne erzeugt oft รผberraschende „Bilder“.
  • Sie kรถnnen das besondere Licht fรผr Silhouetten-Aufnahmen nutzen: Wรคhlen Sie ein Motiv im Gegenlicht. Die Belichtung ist auf das Licht abgestimmt, das Motiv liegt wie bei einem Scherenschnitt-Bild in dunklem Schwarz.

Dieser Artikel ist Teil des รผber 600 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch

Digitipps eBook Artikel 2

ยป Sonnenaufgรคnge und Sonnenuntergรคnge fotografieren

ยป Die Blaue Stunde

ยป Themen zum Bildaufbau

Seitencode: dt407