Sie wollen Fotos gestalten. Wahrscheinlich kennen Sie schon einige der Gestaltungsregeln. Regeln sollte man immer befolgen. Deshalb versuche ich, wenn immer mรถglich, den Begriff Gestaltungsmรถglichkeiten zu verwenden. Es kommt auf das Motiv und Ihre Bildidee an. Und da muss zum Beispiel der Goldene Schnitt รผberhaupt nicht beachtet werden โ und das Bild kann trotzdem, oder gerade deshalb โ zu etwas Besonderem werden. Es geht darum, Ihr Repertoire so aufzubauen, dass Sie intuitiv die Idee zu Ihrer Komposition finden. Das ist ein Lernprozess, der viel Erfahrung, viel Zeit, viele selbst gemachte Fehler, hรคufiges Betrachten von anderen Fotos und viel Geduld benรถtigt. Eine besonders gute Motivgruppe zum Starten sind abstrakte Architekturfotos.
Sie sind noch lange nicht am Ziel. Aber es wird sich lohnen!
Schneiden Sie sich Bilder aus Illustrierten aus, die Ihren Blick fesseln.
รberlegen Sie sich: Mit welchen Gestaltungsmรถglichkeiten wurden diese Bilder gemacht? Wohin zieht es das Auge? Wo finden Sie Linien oder Bildelemente, die Ihren Blick anziehen oder lenken? Wie verhรคlt sich der Leerraum im Bild? Mit welcher Brennweite wurde das Foto gemacht?
Zeichnen Sie mit einem dicken Filzstift die Linien und Verweilpunkte des Auges ins Bild ein.
So schรคrfen Sie Ihren Blick fรผr das Besondere und verinnerlichen Gestaltungsgrundsรคtze.
Linien und Verweilpunkte auf Bildern einzeichnen – รben Sie an Bildern
Emotionen
Die persรถnliche emotionale Verfassung hat ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Gestaltung der Bilder. Sie haben sicher auch schon im Urlaub ein Foto an einem tollen Ort geschossen โ und zuhause wirkte das Bild Wochen spรคter fast ein wenig farblos.
Es ist eine grosse Kunst, die Emotionen so ins Bild fliessen zu lassen, dass auch ein neutraler Betrachter diese lesen kann und sich am Bild freut.
Die persรถnlichen Emotionen kรถnnen auch dazu fรผhren, dass Sie Motive sehen oder รผbersehen.
Das folgende Bild wirkt vor allem, weil der negative Raum – der Leerraum – auf der linken Seite genรผgend gross vorhanden ist.
Sie wollen Fotos gestalten. Wahrscheinlich kennen Sie schon einige der Gestaltungsregeln. Regeln sollte man immer befolgen. Deshalb versuche ich, wenn immer mรถglich, den Begriff Gestaltungsmรถglichkeiten zu verwenden. Es kommt auf das Motiv und Ihre Bildidee an. Und da muss zum Beispiel der Goldene Schnitt รผberhaupt nicht beachtet werden โ und das Bild kann trotzdem, oder gerade deshalb โ zu etwas Besonderem werden. Es geht darum, Ihr Repertoire so aufzubauen, dass Sie intuitiv die Idee zu Ihrer Komposition finden. Das ist ein Lernprozess, der viel Erfahrung, viel Zeit, viele selbst gemachte Fehler, hรคufiges Betrachten von anderen Fotos und viel Geduld benรถtigt. Eine besonders gute Motivgruppe zum Starten sind abstrakte Architekturfotos.
Sie sind noch lange nicht am Ziel. Aber es wird sich lohnen!
ยป Schnappschussfotografie
Gestaltungsmรถglichkeiten kennen lernen – Fotos gestalten
Fotos gestalten heisst, sie bewusst zu arrangieren. Machen Sie sich mit den Mรถglichkeiten der Bildgestaltung vertraut. Dazu gehรถren:
ยป Streetfotografie
ยป Frรผhlingsfotos Motivideen
Fotos gestalten – รben Sie an Bildern
Emotionen
Die persรถnliche emotionale Verfassung hat ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Gestaltung der Bilder. Sie haben sicher auch schon im Urlaub ein Foto an einem tollen Ort geschossen โ und zuhause wirkte das Bild Wochen spรคter fast ein wenig farblos.
Es ist eine grosse Kunst, die Emotionen so ins Bild fliessen zu lassen, dass auch ein neutraler Betrachter diese lesen kann und sich am Bild freut.
Die persรถnlichen Emotionen kรถnnen auch dazu fรผhren, dass Sie Motive sehen oder รผbersehen.
Das folgende Bild wirkt vor allem, weil der negative Raum – der Leerraum – auf der linken Seite genรผgend gross vorhanden ist.
ยป Der richtige Bildausschnitt
Dieser Artikel ist Teil des รผber 600 Seiten starken Digitipps eBook.
ยป eBook Digitipps.ch
ยป Zum Workshop Bildgestaltung Teil 3: Checkliste fรผr eine optimale Bildgestaltung
ยป Zum Workshop Bildgestaltung Teil 1: Die vier Pfeiler der Bildgestaltung / Kamerafunktionen kennen
ยป Panografien erstellen
Das kรถnnte Sie auch interessieren:
ยป Motiv freistellen mit GIMP
ยป Bild in GIMP zuschneiden
ยป GIMP Perspektive korrigieren
Seitencode: dt608
Spiegelblick - die Welt durch den Sucher betrachtet